Aspekte der Kommunikationsgestaltung
Kursbeschreibung
Der Kurs „Aspekte der Kommunikationsgestaltung (AdK)“ ermöglicht Studierenden im dritten Semester den ersten Einstieg in eigenständige Projektarbeit. Gemeinsam mit Dipl.-Des. Paul Bičište habe ich das Seminar von 2012 bis zum Wintersemester 2024/2025 konzipiert und geleitet.
Die Studierenden entwickeln crossmediale Kommunikationskonzepte mit Praxispartnern und realisieren Signets, Plakate, begleitende Printprodukte, Websites und Social-Media-Inhalte. Der Fokus liegt auf strategischer Konzeption, interdisziplinärer Zusammenarbeit und Projektmanagement.
Besonderer Wert wird auf einen hohen Praxisbezug und die Einbindung externer Projektpartner und interdisziplinäre Zusammenarbeit gelegt. Thematisch decken die Projekte ein breites Spektrum ab – von Wissenschafts- und Bildungskommunikation bis hin zu sozialen und politischen Kampagnen.
Schwerpunkte:
- Entwicklung einer individuellen gestalterischen Haltung
- Auswahl und Anwendung geeigneter konzeptioneller und technischer Methoden
- Stärkung der Fähigkeit zur konstruktiven Kritik
- Visuelle Kontinuität über verschiedene Medien hinweg
Lehrumfang:
- 56 SWS pro Semester (ca. 3 Zeitstunden/Woche über 14 Wochen)
- Ø 25 Studierende pro Kurs
Entwicklungsschritte und Innovationen
2024: Neue, zusätzliche Aufgabenstellung als „Schnelleinstieg“: Überarbeitung eines vorhandenen Plakats
2023/2024: KI-generierte Hörbuchversion des Skripts (murf.ai)
2023: Exkursion zu LIVING CONCEPT und ergänzender Workshop zu KI-Tools
2022: Bereitstellung eines Online-Skripts als PDF
2020: Einführung von Miro zur digitalen Kollaboration
2020: Multiple-Choice-Tests mit direktem Feedback (Google Forms)
2019: Umstellung auf Blended Learning (Online-Skript und Distanzlehre über Zoom) aufgrund von COVID-19
2018: Einführung von digitalen Multiple-Choice-Tests (Quiz And Survey Master)
2017: Skript als PDF
2014: Erste Implementierung von Multiple-Choice-Tests
2014: Einbindung der Schreibwerkstatt des Wandelwerks (Zentrum für Qualitätsentwicklung der FH Münster): Begleitung durch Lehrbeauftragte für kreatives Schreiben
Unterrichtsmaterialien
- Online-Skript: Umfassendes Skript zum Thema Projektmanagement im Design und Konzeption, das als Grundlage für das Seminar diente. Als Website, PDF und Hörbuch.
- Phasenmodell für AdK: Vorstellung des Phasenmodells, das im Seminar Anwendung fand, mit Fokus auf die drei Konzeptionsphasen: Analyse, Strategie und Kreation.
- Kommunikationskonzepte präsentieren: Detaillierte Gliederung zur Entwicklung und Präsentation von Kommunikationskonzepten, wie sie im Seminar erarbeitet wurden.
Ergebnisse
Viele Projektarbeiten wurden öffentlich ausgestellt, im Stadtbild sichtbar oder von Auftraggebenden realisiert, dazu Veröffentlichungen in Fach- und Lokalmedien.
Realisierte Kampagnen (Auswahl):
- Botschafter*innen für Demokratie: Kampagne für die Europawahl 2024 (WS 2023/2024): Umsetzung mit EU-Mitteln in mehreren Städten und Hochschulen.
- Sicher durch Münster (SS 2019): Citylight-Kampagne für Rücksichtnahme im Verkehr in Kooperation mit der Verkehrspolizei, dem Ordnungsamt, der Provinzial-Versicherung und weitere Partnern
- Kampagne „Studierzimmer“ für studentisches Wohnen (WS 2012/2013): Zusammenarbeit mit der Stadt Münster, der Uni Münster, der FH Münster, den Studierendenvertretungen sowie der Stiftung Bürger für Münster. Realisiert mit 1.300 Plakaten, Citylights, 25.000 Infoblättern und der Website studierzimmer-muenster.de. In den Folgejahren fortgeführt.
Ausgezeichnete Arbeiten:
- Europawahlplakate 2014 (WS 2013/2014): Drei der ersten vier Preise beim Wettbewerb von Bundesregierung, EU-Kommission und Europaparlament. Bundesweit an allen ICE-Bahnhöfen und den Stationen der Berliner S-Bahn plakatiert.
- Kurs-Ergebnisse
Stimmen der Studierenden zum Seminarkonzept
Für die Studierenden ist das Seminar – das zeigen die Dokumentationen – eine große Herausforderung: Die Arbeit in ausgelosten und nicht selbst gewählten Gruppen, das nahezu wöchentliche Präsentieren vor dem gesamten Kurs oder den externen Auftraggebern sowie die Vielschichtigkeit und Dynamik des Projektverlaufs, unterscheiden sich deutlich vom direkten „Loslegen“ der ersten Semester. Der Kurs bietet aber auch eine Erfahrung, die weit über das dritte Semester hinaus anhält. So wird der Einstieg in die Projektarbeit der visuellen Kommunikation begreifbar, planbar, geerdet und führt zuverlässig zu vielfältigen Lösungen.
- Frisch erschienen„Botschafter*innen für Demokratie – Kampagne für die Europawahl 2024“
- Sommersemester 2024Du bist wertvoll – OKJA sichtbar machen
- Wintersemester 2023/24„Dein erstes Mal … deine Wahl“ zur Europawahl 2024
- Sommersemester 2023DDA-Birdrace – jeder Vogel zählt!
- Wintersemester 2022/23ICFF (International Cycling Film Festival)
- Sommersemester 2022Zwei Projekte: Kompetenzzentrum Haushaltswissenschaften und „Lernkultur 4.0“
- Sommersemester 2021Extremismusprävention bei der Polizei Münster
- Wintersemester 2020/21„Mütterlichkeit hat kein Geschlecht“ für den Bundesverband der Mütterzentren e. V.
- Sommersemester 2020Drei Projekte für das Institut für Optische Technologien (IOT) der FH Münster
- Wintersemester 2019/20Studentisches Zuhörtelefon Nightline e. V.
- Sommersemester 2019„Mehr Rücksicht im Verkehr“ für die Ordnungspartnerschaft Sicher durch Münster
- Wintersemester 2018/19Europa wählen: Eine Kampagne von jungen Menschen für junge Menschen zur Europawahl am 26. Mai 2019
- Sommersemester 2018Kampagne für das Online-Panel PsyWeb
- Wintersemester 2017/18„Mein Studium, meine Familie – und ich“ – Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerk
- Was lange währt …Studentische Entwürfe realisiert – nach vier Jahren
- Demokratie … und was haben junge Menschen davon?Ausstellung und Podiumsdiskussion mit Klaus Staeck in der Bundeszentrale für Politische Bildung in Bonn
- Wintersemester 2016/17Demokratie in Deutschland, Europa und der Welt … und an der FH Münster
- Willkommen im BerufVortrag im Doppelpack: Designakademie Berlin und Designtage Brandenburg
- Wintersemester 2015/16Kampagne für Zartbitter e. V.
- Sommersemester 2015Kampagne für den Wettbewerb „Zeige gute Lehre“ des Wandelwerk der FH Münster
- Wintersemester 2014/15Zwei Projekte: Frauen-Notruf Münster und Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischen Wohlfahrtsverband Münster
- Sommersemester 2014Erscheinungsbild und Plakate für den Schlaun-Wettbewerb
- FortsetzungBäckerei wirbt mit 50.000 Brötchentüten für „Studierzimmer“-Kampagne
- Wintersemester 2013/14Plakatwettbewerb der Bundesregierung, des Europaparlaments und der Europäischen Kommission zur Europawahl 2014
- Großformate an der RadstationStudentische Entwürfe für den Kinderschutzbund
- Studierzimmer gesuchtKampagne aus dem Wintersemester 2012/13 wird realisiert
- Sommersemester 2013Typografische Entdeckungsreisen durch Münsters Stadtviertel
- Wintersemester 2012/13Kampagne „Studierzimmer“ für studentischen Wohnraum
- Sommersemester 2012Kampagne für den Kinderschutzbund Münster e. V.